Die Basis der Körbecker Karnevalsgesellschaft von 1890 e.V. sind die Wagenbaugruppen. Oft sind sie entstanden aus Kegelvereinen, aus Fußballmannschaften oder einfach aus Freundeskreisen. Bei manchen Namen kann man sich die Herkunft nicht erklären, viele andere - vor allem plattdeutsche - entstammen der Idee von Josef Balkenhol, besser bekannt als Balkenhol's Läh. |
Aktive Wagenbautruppen
Dai Bumsköppe |
Dai Hannebummels |
Dai Hippenkösters |
Dai Iulenspaigels |
Dai Lümmels |
Dai Klaukschuiters |
Dai Klüngelköppe |
Dai Unwiesen Jausters |
Dai Muichampelten |
Dai Niggen |
Dai Stoiwers |
Die SchWAMELköppe |
Die Einzig Wahren |
Die Jungen Hechte |
Die Üblen |
Die Unbierschreiblichen |
Die Spontanen |
Die Spraddelköppe |
Die Zapfhähne |
Junge Spunde |
Jungs vom Gänsebruch |
Mehlaugen |
Mottecks |
Störtebeckers |
Schwammhälse |
Tante Barbaras lustige Bonbondiebe |
Twietenfüchse |
Urse Pöaste |
Wameler Karnevalisten |
Passive und ehemalige Wagenbautruppen
Die Schnellen Jungs |
Das Gesockse |
Ohne Motto |
Old German Boys |
Mach Voran |
Dai Stockmäsken |
Echtroper Karnevalisten |
Büecker Karnevalisten |
Walles Pöaste |